Aktuelles

24.06.2013
Staatssekretär Bernd Sibler schaut Schülern der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf über die Schulter
Informationsgespräch zum Projekt „Referenzschule für Medienbildung“
Über hohen Besuch konnte sich vergangene Woche die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf freuen: Zu einem Informationsgespräch begrüßte Schulleiter OStD Johann Riedl Staatssekretär Bernd Sibler. Das besondere Augenmerk des Staatssekretärs galt dabei dem Projekt „Referenzschule für Medienbildung“
Staatsekretär Bernd Sibler schaut den Schülerinnen und Schülern der Klasse IND 11A während des Unterrichts im Rahmen des Projekts „Referenzschule für Medienbildung“ über die Schulter - begleitet von der Projektkoordinatorin StRin Martina Apfelbeck und Sch
Deggendorf - Die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf ist eine von nur 90 Schulen in ganz Bayern, die sich auf die Fahnen geschrieben haben, die Medienkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler verstärkt zu fördern. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass der verantwortungsbewusste, reflektierte und effektive Umgang mit Medien heute neben Lesen, Schreiben und Rechnen als vierte Kulturtechnik gilt. „Gerade einer kaufmännischen Berufsschule steht es gut zu Gesicht, die Auszubildenden in diesem Bereich intensiv zu fördern, zumal diese Qualifikationen gerade im administrativen Bereich unabdingbar sind“, lobte der Staatssekretär das Engagement der Schule, das er voll unterstütze. Zunächst informierte die Projektverantwortliche, StRin Martina Apfelbeck, den Staatssekretär über den Projektstand. Sie betonte dabei, dass zu Beginn des Projekts eine umfangreiche Bestandaufnahme per Online-Befragung des Kollegiums vorgenommen worden sei. An die dabei gewonnen Erkenntnisse knüpfe dann ein Qualitätsentwicklungsprozess an, dessen Ziel darin besteht, die Unterrichtsqualität weiter zu verbessern. Dies wird vor allem durch die Implementierung schulspezifischer Medien- und Methodencurricula und eine systematische schulinterne Lehrerfortbildung im Bereich der Medienbildung sichergestellt. Aber nicht nur die Theorie interessierte den Staatssekretär, sondern vor allem die konkrete Umsetzung in Handlungssituationen im Unterricht. Der Staatssekretär ließ es sich deshalb nicht nehmen, den Unterricht in der Klasse IND 11A zu besuchen. Die Schülerinnen und Schüler waren dabei gefordert, ausgehend von einer Handlungssituation zur Thematik „Lohn- und Gehaltsabrechnung“, sich selbständig Informationen zu den verschiedenen Zweigen der Sozialversicherung, zu Lohnsteuer, Soli, Kirchensteuer usw. zu beschaffen. Sie konnten dabei per iPad auf Inhalte einer vom Lehrer angelegten Dropbox zugreifen oder das World Wide Web als Informationsquelle zu nutzen. Anschließend galt es, die so gewonnenen Erkenntnisse zu strukturieren und zu präsentieren. Staatssekretär Sibler war beeindruckt von der Selbstverständlichkeit und auch von der Qualität mit der Schülerinnen und Schüler diese Art der Wissenserwerbs annehmen. Ein großes Dankeschön richtete Schulleiter Johann Riedl in diesem Zusammenhang auch an den Landkreis als Sachaufwandsträger: „Dieses Konzept funktioniert nur, weil sich der Landkreis als Sachaufwandsträger den damit verbundenen Investitionen in Hard- und Software immer sehr aufgeschlossen zeigt“, so der Schulleiter. Abschließend versprach Staatsekretär Sibler, die Entwicklung des Projekts „Referenzschule für Medienbildung“ an der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf weiter kritisch zu begleiten.