Archiv
07.05.2018 | Roland Kufner
CSU-Kreistagsfraktion besichtigt mit Kultusminister Bernd Sibler die Realschule Schöllnach
Thema: Digitale Transformation – „Digitale Schule 2020“
Roswitha Kaufmann, Roland Kufner, Christian Marchl, Bezirks- und Kreisrätin Margret Tuchen, Daniel Traxinger, Kultusminister Bernd Sibler, MdL, Schulleiter/Realschuldirektor Michael Graf, Thomas Mittermeier, Florian Nigl, Christian Schroff, Thomas Habered
Im Namen des CSU-Kreistagsfraktionsvorsitzenden Bartholomäus Kalb sowie der CSU-Kreistagsfraktion konnte Kreis- und Bezirksrätin Margret Tuchen die anwesenden Gäste begrüßen und freute sich über das Zustandekommen der Veranstaltung.
Kultusminister Bernd Sibler ging in einem Grußwort auf das Thema der digitalen Transformation im Bildungs- und Schulbereich ein. Er bekräftigte, dass die Technik der Pädagogik diene und nicht umgekehrt die Pädagogik der Technik. Auch traditionelle Lernmittel wie das Schulbuch haben ihre Berechtigung. Im Vordergrund stehe der pädagogisch sinnvolle Einsatz technisch-digitaler Methoden und Medien zur Unterrichtsvermittlung. Dazu müssen Unterrichtsmodell entwickelt werden. Als ein Beispiel dieses Vorhabens nannte der die Realschule Schöllnach im Rahmen des Modells „Digitale Schule 2020“. Ebenfalls sollen bereits Lehramtsstudierende im Universitätsbereich an die digitalen Medien herangeführt werden.
Roland Kufner, AKS-Kreisvorsitzender, freute sich auch aus Sicht der Arbeitsgemeinschaften und –kreise über die zahlreiche Teilnahme der Gäste und konnte als ehemaliger Schüler des Abschlussjahrganges 2002 einen großen Bezug zu seiner früheren Schule herstellen.
Realschuldirektor Michael Graf, Schulleiter, stellte im Beisein von Realschulkonrektor Christian Marchl und Zweiten Realschulkonrektor Andreas Oswald die Schule vor. Die Realschule Schöllnach nimmt seit dem Schuljahr 2016/17 als eine von acht Schulen in ganz Bayern am Modellversuch „Digitale Schule 2020“ teil. Zusätzlich gibt es bayernweit zwölf weitere Netzwerkschulen. Am Modell mitbeteiligt sind die Stiftung Bildungspakt Bayern und die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw). Projektleiter sind die Studienräte im Realschuldienst Florian Nigl und Christian Schroff. Bis zum Jahr 2020 werden digital-gestützte Lehr- und Lernvorhaben erprobt. Die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrkräften soll dabei erhöht und gestärkt werden. Im Zusammenhang mit der digitalen Transformation im Schulbereich seien Michael Graf Rechtssicherheit und solide Finanzierungskonzepte große Anliegen. Zudem war es dem Schulleiter eine Ehre, das erste Mal den neuen Kultusminister an der Schule als Gast heißen zu dürfen.
Eine Diskussion rundete den für alle Beteiligten sehr interessanten Abend ab.